Wir lassen Sie nicht alleine stehen, wenn Sie Fragen zu Regeln, Verordnungen, Normen oder Gesetze haben. Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Gerne können Sie uns per Mail (angrage@psa-check) oder telefonisch (02309-6009967) erreichen. Wir Prüfen nicht nur, sondern für uns bedeutet eine Prüfdienstleistung, Sie von der Ausarbeitung bis zum Ende zu begleiten bzw. diese Tätigkeiten durchzuführen.
Règles techniques pour la sécurité de fonctionnement TRBS 2121
Risque pour les personnes de tomber
- Exigences générales -
Remarque préliminaire
Ces règles techniques de sécurité opérationnelle (TRBS) reflètent les règles de médecine et d'hygiène du travail de pointe et d'autres constats ergonomiques sécurisés pour la fourniture et l'utilisation des équipements de travail et pour le fonctionnement des systèmes nécessitant une surveillance. Il est déterminé par le Comité de la sécurité industrielle et publié par le Ministère fédéral du travail et des affaires sociales dans la feuille de travail fédérale. La règle technique spécifie l'ordonnance sur la sécurité industrielle (BetrSichV) en ce qui concerne la détermination et l'évaluation des dangers et la dérivation de mesures appropriées. Lors de l'application des mesures citées à titre d'exemple, l'employeur peut faire valoir la présomption de respect des dispositions de l'ordonnance sur la sécurité du travail. Si l'employeur choisit une solution différente, il doit prouver par écrit le respect équivalent du règlement.
Ces règles techniques de sécurité opérationnelle (TRBS) reflètent les règles de médecine et d'hygiène du travail de pointe et d'autres constats ergonomiques sécurisés pour la fourniture et l'utilisation des équipements de travail et pour le fonctionnement des systèmes nécessitant une surveillance. Il est déterminé par le Comité de la sécurité industrielle et publié par le Ministère fédéral du travail et des affaires sociales dans la feuille de travail fédérale. La règle technique spécifie l'ordonnance sur la sécurité industrielle (BetrSichV) en ce qui concerne la détermination et l'évaluation des dangers et la dérivation de mesures appropriées. Lors de l'application des mesures citées à titre d'exemple, l'employeur peut faire valoir la présomption de respect des dispositions de l'ordonnance sur la sécurité du travail. Si l'employeur choisit une solution différente, il doit prouver par écrit le respect équivalent du règlement.
PSA-Check Poelmann prüft und handelt nach der neuen TRBS 2121 und führt alle vorgeschriebenen Prüfungen für Sie durch.
Die TRBS 2121
gilt für die Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen, die durch Absturz von Personen bei der Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln oder beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen entstehen können. Sie benennt beispielhaft Maßnahmen, die zum Schutz von Personen bei Tätigkeiten im Gefahrenbereich angewendet werden können. Diese Technische Regel beschreibt die übergeordneten Zusammenhänge und Vorgehensweisen für das Gefahrenfeld Absturz von Personen.
Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz
Bei der Festlegung der Schutzmaßnahmen muss dem kollektiven Gefahrenschutz Vorrang vor dem individuellen Gefahrenschutz eingeräumt werden. Die Schutzmaßnahmen sind entsprechend der nachstehenden Rangfolge auszuwählen:
A. Absturzsicherungen
Absturzsicherungen sind z. B. Abdeckungen, Geländer oder Seitenschutz, die auftretende Kräfte aufnehmen und ableiten können.
B. Auffangeinrichtungen
Lassen sich aus arbeitstechnischen Gründen Absturzsicherungen nicht verwenden, müssen an deren Stelle Schutzeinrichtungen zum Auffangen abstürzender Beschäftigter vorhanden sein. Auffangeinrichtungen sind z. B. Schutznetze, Schutzwände, Schutzgerüste, die auftretende Kräfte aufnehmen und ableiten können.
C. Individueller Gefahrenschutz
Können Absturzsicherungen und Auffangeinrichtungen nicht angewendet werden, ist Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz vorzusehen. Diese muss der DIN EN 363 gerecht werden, machen eine weitere nach TRBS 1111 (Gefährdungsbeurteilungen) für diesen Einzelfall notwendig und erfordern entsprechende Unterweisungen der Anwender.
Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz
Bei der Festlegung der Schutzmaßnahmen muss dem kollektiven Gefahrenschutz Vorrang vor dem individuellen Gefahrenschutz eingeräumt werden. Die Schutzmaßnahmen sind entsprechend der nachstehenden Rangfolge auszuwählen:
A. Absturzsicherungen
Absturzsicherungen sind z. B. Abdeckungen, Geländer oder Seitenschutz, die auftretende Kräfte aufnehmen und ableiten können.
B. Auffangeinrichtungen
Lassen sich aus arbeitstechnischen Gründen Absturzsicherungen nicht verwenden, müssen an deren Stelle Schutzeinrichtungen zum Auffangen abstürzender Beschäftigter vorhanden sein. Auffangeinrichtungen sind z. B. Schutznetze, Schutzwände, Schutzgerüste, die auftretende Kräfte aufnehmen und ableiten können.
C. Individueller Gefahrenschutz
Können Absturzsicherungen und Auffangeinrichtungen nicht angewendet werden, ist Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz vorzusehen. Diese muss der DIN EN 363 gerecht werden, machen eine weitere nach TRBS 1111 (Gefährdungsbeurteilungen) für diesen Einzelfall notwendig und erfordern entsprechende Unterweisungen der Anwender.
Quelle: Auszug aus TRBS 2121